unternehmens-wiki erstellen

wenn man zu faul zum suchen ist

Ganz ehrlich? Wie oft suchen Sie nach Informationen? Genau wie Werkzeuge oder Maschinen immer einsatzbereit sein müssen, so müssen Informationen immer greifbar sein. Nichts ist nerviger und zeitraubender, als Informationen suchen zu müssen, bevor man mit der Arbeit beginnt.

  • Effizienzsteigerung
  • Transparenzerhöhung
  • Informationsaustausch

vielfältige vorteile

Das Unternehmenswiki steigert die Effizienz bei der Informationssuche. Es spart daher wertvolle Zeit und Kosten. Außerdem erhöht es die Transparenz im Unternehmen. Alle wissen alles oder haben zumindest die Möglichkeit, das was Sie nicht wissen nachzulesen. Und das steigert die Qualität.
Und letztlich fördert eine Unternehmens-Wiki den Austausch von Informationen unter Ihren Mitarbeitern. Gerade für neue Mitarbeiter, Azubis oder Zeitarbeiter ist ein Wiki eine enorme Hilfe. Aber auch alte Hasen können immer dazulernen. Und: ein Unternehmens-Wiki macht auch im Einmann-Unternehmen durchaus Sinn. 

  • Jeder beteiligt sich.
  • Es gibt kein Falsch.

schlaues prinzip

Das Wiki-Prinzip bedeutet, das Unternehmens-Wiki ist für jeden frei zugänglich. Jeder Mitarbeiter darf sich beteiligen. Jeder kann Informationen im Wiki hinterlegen und Informationen ergänzen oder auch berichtigen. Es gibt kein Falsch oder Unnötig, das gesammelte Wissen aller sorgt für das bestmögliche Ergebnis.

  • Ringbuch
  • Dateien
  • Apps/Software

zentraler Ort

Das Entscheidende ist, dass alles an einem Platz gesammelt wird. Ob das Wiki digital oder als Notizbuch geführt wird, ist erst mal egal.

 
Option 1: Starten Sie mit einem Ringbuch, einem Blatt und einer Information. Irgendwann werden Sie merken, dass die Blätter zu viel sind und Sie werden z.B. ein Register mit Kategorien anlegen. 


Option 2: Wenn Sie digital starten möchten, dann hinterlegen Sie die erste Information in einer Datei. Irgendwann werden Sie verschiedene Dateien, verschiedene Ordner anlegen.


Option 3: Natürlich gibt es auch softwaregestützte Möglichkeiten. Neben Software, die speziell für ein Unternehmenwiki entwickelt wurde, gibt es auch viele andere Programme und Apps, die ein Unternehmenswiki ermöglichen.

permanenter prozess

Es gibt keine Regel, welche Informationen in ein Wiki gehören. Vielmehr funktioniert das Ganze dann, wenn Sie das Wiki mit etwas Disziplin leben. D.h., immer wenn Sie eine Information suchen und diese dann (hoffentlich) auch finden, halten Sie die Information fest.
Wenn Sie es nicht schaffen, die Informationen direkt im Wiki festzuhalten, so suchen Sie sich einen anderen temporären Ort (z.B. ein Ablagefach, ein Schuhkarton, eine Pinnwand oder ein digitaler Ordner). Die Informationen an diesem Ort pflegen Sie dann zu einem fest definierten Zeitpunkt (am besten einen Termin im Kalender notieren) ins Wiki ein.

Auch ich selbst schaffe es nicht, alle Informationen direkt ins Wiki zu schreiben. Daher notiere ich mir alle Informationen, die ich gesucht und gefunden oder neu erarbeitet habe auf meinem Schreibtisch. Am Ende der Woche sortiere ich dann diese Informationen und halte sie im Wiki fest

Beispielhafte inhalte

Im Wiki können alle Arten von Informationen enthalten sein. Egal ob sie täglich gebraucht werden oder auch nur einmal im Jahr. Selbstverständlich sind die Informationen abhängig von Ihrer Branche, Aufgaben, Organisation etc. 

Zur Inspiration dennoch einige Beispiele, welche Inhalte ein Wiki enthalten könnten

  • Materiallisten
  • Einkaufslisten
  • Arbeitsanweisungen
  • Bedienungsanleitungen
  • Sicherheitsanweisungen
  • Verbesserungsvorschläge
  • Formulierungen/Textbausteine
  • Vermaßungen
  • Zeichnungen
  • Wichtige Telefonnummern
  • Wegbeschreibungen